Beat Kappeler spricht im MythenForum Schwyz
„Mehr Spielraum für die Bürger – wie richtige Politik sich unnötig macht: Energie, Vermögen, Pensionskassen, Schulen, Bürokratie“.
Beat Kappeler vermittelt auf spannende Weise neue – und durchaus praktische – Anregungen zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen. Nicht nur das schockierende Ende der Crédit Suisse, sondern auch die Erschütterungen durch Corona, Ukraine-Krieg, und Inflation werfen die Frage auf: Wie sichern Bürgerinnen und Bürger am besten ihre eigene Zukunft – auch in schwierigen Zeiten? Was können sie tun, um sich gegen Energieknappheit oder finanzielle Unsicherheit zu wappnen? Im Anschluss wird Kappeler gerne auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Den Anlass beschliesst ein Apéro, gesponsert von der Schuler St. Jakobskellerei, Seewen.
Beat Kappeler ist Autor zahlreicher Bücher. In seinem neuesten Buch „Vermögen für alle“ zeigt er Wege zu einer besseren Vermögensteilung auf.
Türöffnung: 18:45 Uhr
Beat Kappeler, Dr. h.c.
Beat Kappeler wurde 1946 geboren, studierte Weltwirtschaft und Völkerrecht an der Universität Genf und schloss mit dem Lizentiat ab. Nachher arbeitete er als freier Wirtschaftsjournalist, von 1977 bis 1992 als Sekretär des Gewerkschaftsbundes, betraut mit Liberalisierungsdossiers. Seit 1992 Wirtschaftskommentator, zuerst bei der alten Weltwoche, und 2002-2018 bei der NZZ am Sonntag. 1996-2000 war er a.o. Professor für Sozialpolitik am IDHEAP, Universität Lausanne, und Mitglied der Eidg. Kommunikationskommission.1999 erhielt er den Dr. h.c. der Universität Basel, 2013 den Bonny-Preis der Freiheit. Seine Nebeninteressen sind die Geschichte der Wirtschaft, des römischen Reiches, Europas allgemein und des Untergangs von Imperien.

