Re-Lektüre 2

Die Veranstaltung Re-Lektüre soll zweimal pro Jahr stattfinden. Vorgestellt werden jeweils zwei aktuelle Titel aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder lesenswerte Übersetzungen fremdsprachiger Texte, die in deutscher Sprache vorliegen. Zusätzlich wird pro Sitzung ein nichtliterarisches Buch empfohlen.

Die zweite Sitzung der Veranstaltungsreihe Re-Lektüre widmet sich zwei Romanen aus verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Diskutiert werden diesmal Georges Perecs (1936-1982) Die Dinge (1965; dt. erstmals 2001; wir lesen Diaphanes 2016) und Automaton (2022) von Berit Glanz (*1982). Geht es im ersten Roman um die Übermacht und den Überfluss der Dinge in einer zusehends konsumorientierten Welt, wie sie sich bereits in den 1960er Jahren im Westen herauskristallisiert, so handelt der zweite Roman unter Anderem von den prekären Arbeitsverhältnissen im Gegenwartskapitalismus. Doch trotz vermeintlichem Pessimismus spielt die Hoffnung in beiden Texten eine gewichtige Rolle.

Auch beim dritten Buch handelt es sich für einmal um einen belletristischen Lektüretipp. Empfohlen – und zumindest kurz besprochen – wird das von Charles Linsmayer herausgegebene opulente Lesebuch zur Literatur der mehrsprachigen Schweiz 20/21 SYNCHRON. Es ist dies eine wunderbare Anthologie und angesichts der Autorenvielfalt ebenfalls ein Zeugnis dafür, dass es die Schweizer Literatur nur im Plural gibt.

Nathanael Schindler wird die obigen Bücher vorstellen und freut sich auf eine rege Diskussion mit dem Publikum. Eine vorherige Lektüre wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend nötig.

Die vorgestellten Bücher können innert 10 Tagen (vor/nach der Veranstaltung) von den Teilnehmern mit einem Rabatt von 5% in der Tau-Buchhandlung bezogen werden.

Nathanael Schindler

Nathanael Schindler (*1981), lic. phil I, hat Germanistik, Soziologie und Philosophie in Zürich studiert. Er lebt und arbeitet als freier Texter in Schwyz. Als passionierter Leser ist es ihm ein Anliegen, andere für lesenswerte Literatur zu begeistern, die nicht auf Bestsellerlisten erscheint.

Min. 8/max. 18 Teilnehmer
Referat
16.11.2022   19:00 – 20:30 Uhr   iCal
Eventraum Marty Architektur, Postplatz 1, 6430 Schwyz (Renovierter Holzschopf neben Haug Confiserie)
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Jetzt anmelden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Der Betrag kann vor Ort bar bezahlt werden. Bitte Mitgliedsausweis vorweisen, um von den Mitglieder-Vergünstigungen profitieren zu können.

Es gelten die Corona-Regeln zum Zeitpunkt der Veranstaltung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie unsere AGB's unter vhsz.ch/agb.
Newsletter abonnieren, nach Interessen:
VHSZ Mitglied werden?
Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.
Marie Curie
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: