Schwyzer Geschichte zum Auffrischen

Führung durch die Sonderausstellung „Schwyz. Geschichte eines Kantons“ im Bundesbriefmuseum Schwyz.

Die ersten Spuren menschlicher Anwesenheit im Kanton Schwyz sind 12’000 Jahre alt. Und seither ist viel geschehen.

Geschichte prägt unser Selbstbild und unsere politischen Entscheidungen. Aber wissen wir genug über die wichtigsten Entwicklungen auf schwyzerischen Kantonsgebiet? Welche Ereignisse haben Schwyz besonders geprägt – und auch zur vorherrschenden konservativen Haltung beigetragen? 

Angefragt von der Volkshochschule Schwyz, spricht die Historikerin Annina Michel über diese Themen anlässlich zweier Führungen durch die Sonderausstellung „Schwyz. Geschichte eines Kantons“. Diese ungewöhnliche Ausstellung im Bundesbriefmuseum Schwyz unternimmt eine Geschichts-Reise anhand von einigen speziell ausgesuchten Objekten. „Dies vermittelt spannende und punktuelle Einblicke – denn wir wissen, dass Geschichtsschreibung immer Lücken hat“, sagt dazu Annina Michel.

Referat
Bundesbriefmuseum Schwyz, Bahnhofstrasse 20, 6430 Schwyz
10.9.2024  
Mitglieder: CHF 8.00 / Nichtmitglieder: CHF 10.00 (Anmeldung erforderlich)

Mit Georg Suter lesen: Kafka – und jetzt?

Sechs Abende mit Literatur

2024 ist Kafka-Jahr – der Todestag des Schriftstellers jährt sich zum hundertsten Mal. Grund genug, dass auch wir uns diesen dunklen Stern des deutschsprachigen Literaturhimmels zur Orientierung nehmen. Weil aber das Kafka-Jahr mit konkreten Kafka-Bezügen nicht geizt, soll uns der Leitstern Kafka nicht viel mehr als die Richtung vorgeben. Ausgehend von einem Kafka-Text am ersten Abend – und nicht unpassend zum Gedenkjahr des Todes – fragen wir anschliessend nach den literarischen Erben und Erbinnen des Autors.

Dass in der Kunst solche Erbfragen selten juristisch präzise zu entscheiden sind, sondern häufig in der Diskussion erörtert werden, öffnet für uns das Feld. Von wirklich ‚kafkaesken‘ Texten bis hin zu surrealistischen (die entfernt an Kafka erinnern) kann vieles ins Blick- und Lesefeld geraten.

So oder so tauchen wir sechs Mal ein in andere Welten. Und vielleicht gelingt es uns auch, unsere gewohnte Sicht auf die Welt und die Logik unserer Wahrnehmung und unserer Gedanken wieder einmal etwas auf die Probe zu stellen.

Mit Unterstützung von:
Swisslos (Kulturförderung Kanton Schwyz)

Kurs
Kulturraum Atelier, Rigistrasse 12, 6410 Goldau
9.9.2024  
14.10.2024  
3.12.2024  
14.1.2025  
3.4.2025  
26.5.2025  
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

KI – Was ist das?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst. Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder für Privatpersonen: die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und wachsen stetig.

In diesem unterhaltsamen Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von KI. Wir betrachten deren Potenziale in verschiedenen Anwendungsfeldern, diskutieren Chancen und Risiken und die ethischen Fragen, die mit ihrem Einsatz verbunden sind. Nicht zuletzt erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie selbst KI im Alltag sicher und gewinnbringend anwenden können.

Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig. Bringen Sie Ihr Laptop, Tablet oder Smartphone mit in den Kurs.

Bitte beachten Sie auch den Kurs vom 21. Oktober 2024 zum Thema ‚KI – Was mache ich damit?‘.

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
9.9.2024  
Mitglieder: CHF 60.00 / Nichtmitglieder: CHF 70.00 (Anmeldung erforderlich)

Franz Walter: Hörner, Klauen, Vorderlader

Franz Walter stellt sein neustes Buch vor: Hörner, Klauen, Vorderlader
mit einer historischen Einführung von Annina Michel, Leiterin Bundesbriefmuseum.

Conrad und Johann, zwei sehr unterschiedliche Brüder aus dem Linthgebiet, stehen im Zentrum dieses historischen Romans. 1800, gegen Ende des Zweiten Koalitionskriegs, müssen sie als kleine Jungen ihre völlig verarmte und ausgeplünderte Heimat verlassen, dies im Rahmen des von der Behörde organisierten Kinderzugs. Johann hat sich nach dem Anlegen des Schiffs in Zürich aus dem Staub gemacht und gilt seither als verschollen; Conrad indes verschlägt es nach Rodersdorf an der Grenze zu Frankreich.

Viele Jahre später kehrt Conrad nach Hause zurück und erlebt dort die politischen Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Konservativen mit, ohne jedoch selbst zu viel Schaden davonzutragen. Anders der verschollen geglaubte Johann, der daran zerbricht: Nach seinem Wiederauftauchen gerät er mitten in die Wirren der Schwyzer Politik, beteiligt sich am Hörner- und Klauenstreit in Rothenthurm und an den Freischarenzügen, wo er im Gefecht von Villmergen verwundet wird. Den Ausbruch und Verlauf des Sonderbundskriegs erlebt er dann nur noch aus der Ferne vom Hörensagen mit. Ein Roman über die Innerschweiz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Referat
Kantonsbibliothek, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
5.9.2024  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Wir sagen danke: Abschiedsfeier Daniel Annen

Foto: Patrick Kälin

Die Volkshochschule Schwyz sagt danke an Daniel Annen für die jahrzehntelange Führung des Literaturklubs, die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung diverser Veranstaltungen sowie auch die geschätzte Moderationsarbeit bei den Lesungen. Dies hat eine lebendige Literaturwelt im Talkessel und drüber hinaus entstehen lassen.

Gerne würdigen wir diese Arbeit öffentlich und laden zu einer Abschiedsfeier mit einem kleinen Apéro von, mit und über Daniel ein.

Daniel Annen ist 1954 in Schwyz geboren, studierte an der Universität Zürich Germanistik und promovierte 1985 mit einer Arbeit über den Schriftsteller Meinrad Inglin. Er unterrichtete an der Kantonsschule Kollegium Schwyz und ist Autor diverser Aufsätze über verschiedene Schriftsteller, die Kultur und das Land von Schwyz.

Referat
Kantonsbibliothek Schwyz, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
20.8.2024  
kostenlos (Anmeldung erwünscht)
Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
Johann Wolfgang von Goethe
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: