Gianna Molinari liest: Hinter der Hecke die Welt

Ein Dorf hat Angst vor dem Verschwinden. Deshalb trifft es Maßnahmen: Die bei den Touristinnen und Touristen beliebte Hecke wird gehegt und gepflegt, der Stand der Dorfkasse wird regelmäßig überprüft. Vor allem aber kümmert man sich um Pina und Lobo, denn die Kinder sind die Zukunft des Dorfes. Doch Pina und Lobo wachsen schon lange nicht mehr. Während das Dorf auf die Wachstumsschübe der Kinder wartet, beobachtet Pinas Mutter in der Arktis, wie das Eis schmilzt und Grenzen sich verschieben.
Nach ihrem gefeierten Debüt legt Gianna Molinari erneut ein eindrucksvolles Porträt über die wechselseitige Durchdringung von Natur und Kultur vor, einen Roman, der unsere Vorstellungen von Wachstum und Stillstand hinterfragt und dabei ebenso viel poetische wie politische Kraft entfaltet.

»Molinari entwickelt einen so einzigartigen Sound, dass man weiterlesen muss.« SPIEGEL ONLINE

Referat
30.1.2025  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Erich und Gerda – Szenische Lesung

In Zusammenarbeit mit dem Chupferturm – Kleinbühne Schwyz

von Tim Krohn mit Irina Schönen und Gian Rupf

Erich und Gerda sind über 80, ihre Erinnerungen und Gedanken sind geprägt von der langen gemeinsam verbrachten Zeit. In liebevollen und eigenwilligen Dialogen unterhalten sie sich übers Altern, übers Sterben und über das, was wohl danach mit der überlebenden «besseren Hälfte» passiert. Es sind Fragen, die auch Jüngere betreffen. Irina Schönen und Gian Rupf zeichnen ein humorvolles und gleichzeitig berührendes Bild einer Beziehung.

Nach dem Theaterstück wird Frau Dr. Irene Bopp-Kistler, Altersmedizinerin und Demenzexpertin, Fragen zur Thematik des Stücks aus dem Publikum und mit beiden Schauspielern aufnehmen und reflektieren, moderiert von Ruth Besimo-Meyer. Irene Bopp-Kistler arbeitet seit ihrer Pensionierung im Stadtspital Zürich in einer Gruppenpraxis in Zürich, sie interessiert sich zudem für die Themen Demenz und Kunst, so unterstützt sie auch ein Projekt eines interaktiven Theaters (act back) mit Menschen mit Demenz.

 

Tickets können über die Website des Chupferturms bezogen werden:
Tickets

Referat
Kleinbühne Chupferturm, Herrengasse 39, 6430 Schwyz
15.12.2024  
CHF 30.00

Literaturkurs mit Dr. Ilja Johannes Karenovics

Zeitgenössische amerikanische Short Stories

Auch andernorts kennt man sie – in der amerikanischen Literatur kommt der „Short Story“ aber fraglos eine herausragende Stellung zu. In ihrer komprimierten Form, die in Produktion, Verbreitung und Lektüre an das Tempo der Moderne angepasst ist, verkörpert sie Eigenschaften, die als typisch für den American Way of Life gelten.

Dabei bedarf es einer vergleichbaren literarischen Meisterschaft wie für das grosse Genre des Romans, in solcher Kürze zu erzählen – sei es einen Ausschnitt („Slice of Life“) oder eine ganze, in sich geschlossene Geschichte.

In diesem Kurs lesen, interpretieren und diskutieren wir (in deutscher Übersetzung) meisterhafte amerikanische Short Stories des 20. und 21. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf Autorinnen. Besprochen werden Werke von Raymond Carver, Alice Munro, Joyce Carol Oates und Jayne Anne Phillips.

Der Kursabend vom 30.10. sowie 21.11. findet im Raum Loo statt (Erdgeschoss), nicht Syti.

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Syti
30.10.2024  
7.11.2024  
21.11.2024  
28.11.2024  
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

WebGIS -Die Geodaten des Kantons Schwyz erkunden

Geodaten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Wir folgen der Route des Navigationssystems, wir suchen das nächstgelegene Restaurant oder lassen unsere Velotouren über Apps aufzeichnen. Bei der Mehrzahl unserer Entscheidungen sind Geodaten im Spiel.

Mit der Einführung des Geoinformationsgesetztes haben Bund, Kantone, Bezirke und Gemeinden systematisch damit begonnen, ihre Geodaten zu digitalisieren und sie über geografische Informationssysteme (GIS) öffentlich zur Verfügung zu stellen. So auch der Kanton Schwyz. Mit seiner über einen Webbrowser aufrufbare Applikation «WebGIS SZ» lassen sich über 750 Geodatensätze darstellen und miteinander kombinieren.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in geografische Informationssysteme mit einem Fokus auf das «WebGIS SZ». Die Teilnehmenden lernen die Grundfunktionen der Navigation und den Aufbau der Applikation kennen, um selber Geodaten zu visualisieren und Informationen aus den Daten abzuleiten. Im Rahmen von Übungen werden zudem Spezialfunktionen wie das Drucken, das Zeichnen und das Teilen einer Karte besprochen. Die Schulung bietet eine solide Grundlage für diejenigen, die privat oder geschäftlich mit dem «WebGIS SZ» arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursinhalt
– Grundlagen zu Geodaten
– Navigation
– Karten erstellen und Informationen gewinnen
– Funktionen (drucken, zeichnen, messen, teilen)
– Spezialanwendung (z.B. Grundstücksinformationen)

Mitbringen
– Laptop

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
28.10.2024  
Mitglieder: CHF 45.00 / Nichtmitglieder: CHF 55.00 (Anmeldung erforderlich)

KI – Was mache ich damit?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Thema, das unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst. Ob in der Wirtschaft, der Medizin oder für Privatpersonen: die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und wachsen stetig.

In diesem Kurs vertiefen wir die Anwendungen von KI im Alltag. Wir nutzen KI gemeinsam unter anderem als Gesundheits-Coach, als Ratgeber für neue Ideen und als Reiseleiter. Dazu lernen wir den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot. Der Kurs ist anwendungsorientiert mit wenig Theorie. Hauptziel ist es, die Möglichkeiten und die Grenzen von KI in der Praxis zu erfahren.

Hinweis: Vorheriger Besuch des Kurses «Künstliche Intelligenz – Was ist das?» bzw. «Künstliche Intelligenz – eine online-Schnellbleiche» von Vorteil.

Bringen Sie Ihr Laptop, Tablet oder Smartphone mit in den Kurs.

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
21.10.2024  
Mitglieder: CHF 60.00 / Nichtmitglieder: CHF 70.00 (Anmeldung erforderlich)
Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
Johann Wolfgang von Goethe
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: