Die Schweiz im Kalten Krieg: zwischen Reduit national und American way of life

Ende der 1940er Jahre setzte weltweit der Kalte Krieg ein. Die Blockkonfrontation und das atomare „Gleichgewicht des Schreckens“ zwischen Ost und West waren in der Schweiz in allen Lebensbereichen zu spüren. Mit einem intoleranten Antikommunismus und einer Hinwendung zum konsumorientierten American Way of life positionierte sich der neutrale Kleinstaat unmissverständlich im westlichen Lager; gleichzeitig betonte er seine Unabhängigkeit und verstand sich zunehmend als „Sonderfall“, der sich im Ernstfall im Alleingang verteidigen wollte. Der Vortrag schildert die Spannungen zwischen dem mentalen Rückzug ins Reduit national und der gleichzeitigen Integration in die Weltwirtschaft und das europäische Umfeld. Er stellt die Frage, wieso die Schweiz Ende der 1980er Jahre, als der Ostblock implodierte und der Kalte Krieg zu Ende ging, in eine staatspolitische Krise geriet und zeigt auf, wie diese widersprüchliche Zeit bis heute nachwirkt.

Referat
Wysses Rössli, Am Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
11.12.2019  
kostenlos, Türkollekte (Anmeldung erwünscht)
Meine Daten Volkshochschule Schwyz

Meine Daten! Wer bestimmt über deren Verwendung?

Personendaten sind nicht nur in materieller, sondern auch in ideeller Hin­sicht ein wertvolles Gut. In einer demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft geht es nicht an, dass der einzelne Bürger keine minimale Kontrolle über die Verwendung der Daten, die ihn betreffen, verfügt. Diese Kontrolle über die persönlichen Daten betrifft jedoch nicht nur die pri­vate Wirtschaft; auch staatliche Institutionen sind an Personendaten inte­ressiert.

Referat
Alterszentrum Rubiswil, Gotthardstrasse 124, 6438 Ibach, Mythensaal
19.11.2019  
kostenlos, Türkollekte (Anmeldung erwünscht)
Alfred Bodenheimer Volkshochschule Schwyz

Lesung «Im Tal der Gebeine» mit Alfred Bodenheimer

Lesung und Fragerunde (in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Schwyz).

Als Kind floh Bianca Himmelfarb aus Nazi-Deutschland über die Schweiz nach England, und Rabbi Kleins Großvater war ihr Fluchthelfer. Später heiratete Bianca einen Industriellen; als er starb, wurde sie Unternehmerin und Kunstmäzenatin. Immer im Frühjahr residiert sie in ihrer Luxuswohnung am Zürichberg. Dort wird sie, nur wenige Stunden, nachdem Rabbi Klein sie besuchte, tot aufgefunden. Selbstmord, heißt es. Ein Verbrechen, vermutet der Rabbi. Kommissarin Bänziger jedoch glaubt nicht recht daran. – Gabriel Kleins Gelehrtheit, seine Einfühlung und seine Neugier machen ihn zu einem angesehenen Rabbi, aber auch, zum Leidwesen der Kriminalpolizei, zu einem unschlagbar guten Detektiv.
Erschienen am 24.9.2018.

Referat
Kantonsbibliothek, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
12.11.2019  
kostenlos, Türkollekte (Anmeldung erwünscht)
Evolution Volkshochschule Schwyz

Wie entstehen Arten?

Auf der Welt gibt es rund 260’000 Gefässpflanzen- , 50’000 Wirbeltier- und mindestens eine Million Insektenarten. Doch wie entstand aus der «Ursuppe» eine derartige Artenvielfalt ? Welche Prozesse stecken dahinter? Wie grenzt man Arten überhaupt von anderen ab? Für all diese interessanten Fragen gibt es keine endgültigen Antworten. Tobias Heini wird Ihnen in seiner Präsentation diese Themen an ausgewählten Beispielen aus aller Welt erläutern.

Referat
Begegnungszentrum Brunnen, Mettlenweg 1, 6440 Brunnen, Raum Froni
12.11.2019  
kostenlos, Türkollekte (Anmeldung erwünscht)
Gesunde Zähne Schwyz

Gesunde Zähne für gesunde Kinder – Vorbeugen ist besser als Heilen

Zahn- und Munderkrankungen wie Karies und Zahnfleischentzündung sind Infektionskrankheiten, die bereits im Kindesalter durch einfache Massnahmen erfolgreich und vollständig verhindert werden können. Die Gesundheit des Kindes wird aber auch durch die Mundgesundheit der werdenden Mutter und später auch des Vaters sowie weiterer Betreuungspersonen beeinflusst.

Der Vortragsabend bietet Eltern mit Kleinkindern, Paaren, die es demnächst werden oder werden wollen, Grosseltern sowie Betreuungs- und Lehrpersonen eine Fülle von Informationen, wie sie ihren Kindern gesunde Zähne für ein gesundes Leben sichern können.

Referat
Alterszentrum Rubiswil, Gotthardstrasse 124, 6438 Ibach, Mythensaal
5.11.2019  
kostenlos (Anmeldung erwünscht)
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: