Verschoben: Tee im Gespräch: Was ist Qualität wirklich?

Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich Covid-19 müssen die Teeabende vom 3. und 12. November 2020 leider verschoben werden.

 

Kein anderes Naturprodukt ist durch die Massenfabrikation so sehr von seinem ursprünglichen Potenzial entfremdet worden wie Tee. Mit Tee ist hier gemeint der Aufguss der echten Teepflanze, der Camellia Sinensis L.

 

Hanspeter Reichmuth, ehemaliger Teehändler und Autor, steht Red und Antwort zu allen Fragen rund um Blatt-Tee aus Fernost. Seine Erfahrungen während fast dreissig Jahren Tätigkeit und häufigen Reisen in die Anbaugebiete sind nachzulesen im erzählenden Sachbuch ‚Der Teekultivar – Auf der Suche nach Spitzentee in China und Indien‘, Kellner-Verlag, Bremen 2019. Die Teilnahme an einem der Teeabende setzt die Lektüre dieses Buches voraus. Es ist in der Ausleihe der Kantonsbibliothek Schwyz verfügbar. Bestellt werden kann es via die Taubuchhandlung in Schwyz oder online bei Reichmuth von Reding GmbH unter www.rvrtee.ch.

 

Ebenfalls aus der Feder von Hanspeter Reichmuth ist in der Vontobel-Stiftung Zürich der illustrierte Essay Tee. Geschichte und Gegenwart erschienen. Das Heft kann kostenfrei angefordert werden unter www.vontobel-stiftung.ch/schriftenreihe. Seine Lektüre dürfte hilfreich sein beim Entscheid, ob man sich für einen Abend anmelden soll oder nicht.

 

Das Gespräch befasst sich ausschliesslich mit der Beschaffenheit d.h. der Qualität der Camellia Sinensis L. als Genussmittel – und mit ihrer Zubereitung, also nicht mit Kräutertees oder Aufgüssen von anderen Trockenpflanzen.

Referat
Geschäftshaus Reichmuth & von Reding GmbH, 6423 Seewen
3.11.2020  
12.11.2020  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Späte Gäste in Schwyz

Eine Veranstaltung organisiert durch die Volkshochschule Schwyz in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Schwyz.

 

Ausgerechnet! Ränder, Grenzen und verkehrte Welten, die bekannte, aus Schwyz stammende Schriftstellerin Gertrud Leutenegger, liebt solches. Und ausgerechnet diese Ränder, Grenzen und verkehrten Welten erlauben, das Entscheidende bestimmter scheinbar bekannter Lebensbereiche zu entdecken und besser zu sehen als in unserem Alltag.

 

Ein bekannter Lebensbereich ist auch für Gertrud Leutenegger Schwyz. Aber auch da fällt auf: Das Zentrum spielt oft verrückte Welt, etwa an der Fasnacht oder während einer Fronleichnamsprozession. Und die Ränder, etwa die Schutzengelkapelle beim Maihof oder der in den Fünfzigern ausgestellte Walfisch im alten Seewener Bahnhof, üben eine lebendige Faszination aus. Eine wichtige, über die Dorfwelt hinausgehende Grenze ist zudem der Gotthard, der zwischen Norden und Süden trennt. Und dann erst die Grenzen in unserem Seelenhaushalt: Da kommen ganz widersprüchliche Tendenzen zusammen: Schönes und Hässliches, lebendig Feuerndes und maskenhaft Erkaltendes, Tod und Leben, Verlust und Wiedergewinn… Das ist das Thema auch des jüngsten Romans: „Späte Gäste“ der am 17. August erschien.

Referat
Kantonsbibliothek, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
17.9.2020  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Abgesagt: Videokurs mit iPhone/Smartphone

Mit iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablet lassen sich relativ einfach Videos aufnehmen, die noch mit den passenden Apps geschnitten und publiziert werden können. Werden die Filme auf den Computer übertragen, sind auch weitgehende Bearbeitungen möglich. Für eine optimale Aufnahmequalität sind verschiedene Dinge zu beachten. Zusätzliches Zubehör wie Halterungen, externe Mikrofone, LED-Licht etc. helfen, den Videos ein professionelles Erscheinungsbild zu geben.

Die Schwerpunkte am Kurs werden sein: Die technischen Voraussetzungen für iPhone und Smartphone. Passende Apps für Videoaufnahme und -schnitt. Wesentliche Unterschiede zu Video- und Fotokameras. Programme auf dem Mac/PC für den Videoschnitt. Passendes Zubehör für Videos und Tonaufnahme. Videos veröffentlichen.

Voraussetzung: Kenntnisse in iOS / Android, evtl. macOS / Windows

Hinweis: Bitte eigene Geräte mitbringen. Am zweiten Samstag auch PAD oder Laptop.

Kurs
Pro Senectute, Forum kreativ, Bahnhofstrasse 29, 6440 Brunnen
12.9.2020  
19.9.2020  
Mitglieder: CHF 180.00 / Nichtmitglieder: CHF 190.00

Abgesagt: Stress in Zeiten der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche des Lebens, die Gesellschaft und auch die Arbeitswelt. Gleichzeitig ist Stress und Überlastung bis hin zum Burnout für viele ein wichtiges Thema. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Arbeit und Gesundheit? Ist sie nur als ein zusätzlicher Stressfaktor zu sehen oder gibt es auch sinnvolle «digitale Hilfsmittel»? Was ist besser, eintauchen in die «neue Welt» – oder doch abtauchen?

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
1.9.2020  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00
Literaturklub Volkshochschule Schwyz

Literaturklub Herbstsemester 2020

Der Literaturklub findet 6 bis 7 Mal pro Schuljahr statt (Vereinbarung der Daten am ersten Kursabend), jeweils an 3 Abenden im Herbstsemester sowie an 3 bis 4 Abenden im Frühlingssemester. An diesen Abenden werden gemeinsam ausgewählte Bücher, literarische Texte oder Gedichte aus dem deutschsprachigen Raum gelesen und besprochen.

 

Wir freuen uns natürlich, wenn auch neue Interessentinnen und Interessenten mitmachen. Alle Literaturinteressierten sind herzlich willkommen. Ein Eintritt ist jederzeit möglich.

 

Kurzentschlossene dürfen gerne auch ohne Anmeldung erscheinen.

Workshop
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz
31.8.2020  
28.9.2020  
2.11.2020  
CHF 70.00 pro Semester (Anmeldung erforderlich)
Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.
Marie Curie
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: