Eine stille Revolution – Alter im Wandel

Die späteren Lebensphasen (Rentenalter, hohes Lebensalter) haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Menschen von heute leben nicht nur länger, sondern sie verbleiben oft auch länger gesund, aktiv und kreativ. Alt-werden – früher passiv erduldet – wird heute vermehrt aktiv gestaltet (und der Anteil der sportlich, sozial oder kulturell engagierter älterer Frauen und Männer hat sich wesentlich erhöht). Eine aktive und gesunde Lebensgestaltung erhöht die Chancen wesentlich, auch im Rentenalter lange behinderungsfrei zu verbleiben. Davon profitieren auch nachkommende Generationen, etwa wenn Grosseltern Enkelkinder betreuen oder pensionierte Frauen und Männer sich in der Nachbarschaft und Freiwilligenarbeit engagieren. Neudefinitionen des Alters werden dadurch verstärkt, dass ein Teil der älteren Menschen Tätigkeiten übernehmen – wie Reisen, Sport, Weiterbildung, sich modisch ankleiden – die früher ausschliesslich als Privileg der Jugend galten. Seit Jahren lässt sich deshalb beobachten, dass ältere Frauen und Männer sich häufig jünger fühlen als es ihrem tatsächlichen Alter entspricht.

Im Vortrag werden wichtige Veränderungen des Rentenalters diskutiert und es wird aufgezeigt, welche Faktoren eine lange gesunde Lebenserwartung fördern.

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
20.9.2021  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00

Abgesagt: Entrümpeln – aber richtig!

Entrümpeln und Aufräumen – Platz für ein leichteres Leben

Viele von uns sind immer noch Jäger und Sammler. Wir tun uns schwer, uns von Sachen zu trennen. Entrümpeln und Aufräumen ist kein Buch mit sieben Siegeln. Im Kurs lernen Sie, Hürden und Hindernisse zu überwinden. Befreien Sie sich von Ballast und bringen Sie Ordnung in die Wohnung und den Alltag. Schaffen Sie Platz und Sie werden erleben, wie Entrümpeln befreit und Ihre Wohnung zur Wohlfühloase wird.

Weitere Daten:
30.09.2021, 18:30 – 21:00 Uhr

Kurs
FFS Erwachsenenbildung, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Kursraum Sedlern
16.9.2021  
CHF 100.00 (Anmeldung erforderlich)

Barbara Wälchli – Fädig vorwärts

Barbara Wälchli Keller und Autorin Stefanie Ehrler im Gespräch. Moderation Dorothea Nicolai.

Barbara Wälchli Keller ist eine selbstbestimmte Frau, die unbeirrt ihren Weg gegangen ist. So fand sie zu den Fäden, um die sich ihr ganzes Leben dreht. Sie führten die Textilgestalterin mit Schwerpunkt Sticken und Weben von Rothrist nach Basel, in die Provence, an den Zürichsee, in den Kanton Schwyz, ins bündnerische Val Müstair, in den Kanton Uri und nach Myanmar. Mit dem Buch „barbara wälchli – fädig vorwärts“ der Autorin Stefanie Ehrler entstand ein spannendes biografisches Porträt über Leben und Werk der Textilgestalterin. Die beiden Frauen sind zu Gast und werden befragt von der Kostümbildnerin Dorothea Nicolai.

Ein Anlass in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Schwyz.

Podiumsdiskussion
Kantonsbibliothek Schwyz, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
9.9.2021  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Individuelle Pensionsplanung

«In Zusammenarbeit mit der FFS Schwyz»

Dank rechtzeitiger Planung die persönlichen Ziele und Wünsche nach der Pensionierung verwirklichen.

Der Kurs für …
Erwerbstätige ab ca. 50 Jahren.

Als Kursteilnehmer/Kursteilnehmerin erhalten Sie einen Überblick über die finanziellen Themen in der Phase vor und nach der Pensionierung. Die für die persönliche Pensionsplanung wichtigen Aspekte von AHV, Pensionskasse, Steuern sowie Ehe-/Erbrecht werden behandelt und mit Beispielen verständlich erläutert. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

– Mit welchen Leistungen kann ich bei Erreichen des Pensionsalters rechnen?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Welches sind die Vor- und Nachteile eines Renten- resp. Kapitalbezuges aus der Pensionskasse?
– Welche Steuersparmöglichkeiten bietet die Vorsorge?
– Wie kann ich meine Nahestehenden (Ehegatte, Partner, Kinder) ehe-/erbrechtlich besserstellen?

Die Erkenntnisse aus dem Seminar erleichtern wichtige finanzielle Entscheide hinsichtlich der Erwerbsaufgabe. Es wird die Grundlage geschaffen, rechtzeitig die vorsorge- und steuerplanerischen Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen. Die (zu) späte Erkenntnis: „Wenn ich doch nur gewusst hätte“ soll vermieden werden.

Weitere Daten:
14.09.2021, 19:00 – 21:15 Uhr
21.09.2021, 19:00 – 21:15 Uhr

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, Schwyz, Raum E11
7.9.2021  
CHF 100.00 Einzelpersonen / CHF 150.00 Paare inkl. Kursunterlagen (Anmeldung erforderlich)

Kochen mit Wildpflanzen

«In Zusammenarbeit mit der FFS Schwyz»

Welche Wildpflanzen kann ich in der Küche verwenden

Wir tauchen ein in die Welt der Wildkräuter. Zusammen bestimmen und sammeln wir essbare Wildpflanzen, welche rund ums Hasli gedeihen. Im Chrüterstübli bereiten wir gemeinsam ein 3 Gang Wildkräutermenu zu und geniessen es anschliessend.

Mitbringen: Wetterfeste Kleidung
Hinweise: Allergien bitte angeben

Kurs
Chrüterstübli auf dem Haslihof, Margrit Steiner-Büeler, Haslistrasse 21, 6422 Steinen
1.9.2021  
CHF 135.00 inkl. 3 Gang Menu, Getränke, Kaffee und Kursunterlagen (Anmeldung erforderlich)
Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben.
Burt Lancaster
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: