ROBOTIC mit Prof. Dr. Roland Siegwart

Eine Veranstaltung zur Faszination der Robotik. Demos und Gespräche mit anschliessendem Apéro und Kontakt zu Robotern.

Programm


Moderator:

Reto Wehrli, Rechtsanwalt, Alt-Nationalrat und Verwaltungsrat diverser Firmen

Gesprächsteilnehmer:

Roland Siegwart, Prof. Dr. ETH, Institute of Robotics and Intelligent Systems
Andreas Barraud, Regierungsrat, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements
Alessandro Morra und Dominik Mannhart, ETH Start-Up Projekt Ascento Robotics
Rolf Künzle, Rektor Berufsbildungszentrum Goldau
Yanik Siegwart, Flight Operations bei Voliro Airborne Robotics, Spin-off ETH Zürich
Patrick Schnellmann, Leiter Produktion / Stv. Direktor Auto AG Schwyz
Jan Dittli, Dr. candidate ETH, Rehabilitation Engineering Lab
Sarah Weber, Pflegefachfrau MScN cand., Pflegespezialistin Spital Schwyz
Nikolas von Haugwitz, Geschäftsführer Schuler St. Jakobskellerei

Referat
MythenForum Schwyz, Reichsstrasse 12, 6430 Schwyz
7.4.2022  
Mitglieder: CHF 20.00 / Nichtmitglieder: CHF 25.00 (Abendkasse)

Wie geht Lernen?

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Unser Gehirn ist ein Organ der Neugierde und möchte von Natur aus lernen. Dies zeigen aktuelle Resultate der Hirnforschung. Die Referentin Roswitha Reichmuth-Züger erläutert an diesem Abend wie Lernen funktioniert, was hemmend wirkt und wie die angeborene Lernfreude erhalten werden kann. Sie bringt ihr Wissen praxisnah und verständlich den Erziehungsverantwortlichen nah. Konkrete Beispiele ergänzen die Theorie, so dass die Erziehenden alltagstaugliche Tipps mit nach Hause nehmen können.

Eine Veranstaltung für Eltern von Kindern von 2 bis 12 Jahren und Interessierte.

Anmeldeschluss: 18.03.2022

Referat
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Sedleren
29.3.2022  
CHF 45.00 (Anmeldung erforderlich)

Bei den Eisbären nördlich von Sibirien

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Die Wrangel Insel gehört zu Russland und liegt etwa 2000 km südlich des Nordpols. Sie ist gänzlich unbewohnt. Bis vor rund 4000 Jahren lebten noch Mammuts auf der Insel. Nur in den kurzen Sommermonaten ist die Insel von Nordsibirien aus mit einem Expeditionsschiff erreichbar. Die restliche Zeit liegt sie fest vom Packeis umschlossen. Der Kursleiter hatte Gelegenheit, von Anadir (Nordsibirien) aus mitzufahren und einen Einblick in diese gewaltige Urlandschaft zu gewinnen, welche durch eine Vielzahl von arktischen Tieren belebt ist, aber auch auf traurige Art zeigt, wie wir mit unserer Lebensweise unseren Planeten zerstören.

Anmeldeschluss: 15.03.2022

Referat
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Sedleren
25.3.2022  
CHF 30.00 (Anmeldung erforderlich)

Re-Lektüre

Die Veranstaltung Re-Lektüre soll zweimal pro Jahr in der Tau-Buchhandlung stattfinden. Vorgestellt werden jeweils zwei aktuelle Titel aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder lesenswerte Übersetzungen fremdsprachiger Texte, die in deutscher Sprache vorliegen. Zusätzlich wird pro Sitzung ein nichtliterarisches Buch empfohlen.

Die erste Veranstaltung der Re-Lektüre widmet sich zwei Romanen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber beide der Schweizer Literatur zugerechnet werden dürfen: Zum Einen wird es um den autobiographisch anmutenden Debutroman Das Ideal des Kaputten (2021) einer jungen Schriftstellerin gehen, die unter dem Pseudonym Jessica Jurassica (*1993) publiziert; zum Anderen wird mit Jens Steiners (*1975) realistischem Gesellschaftsroman Ameisen unterm Brennglas (2020) ein Blick zurück auf die Alltäglichkeit der präpandemischen Schweiz geworfen. Fotografische Einblicke in eine vergessene Schweiz gewährt uns Oliver Gutfleisch in seinem eindrücklichen Bildband Lost Places Schweiz (2021), der uns in Erinnerung ruft, dass wir beim Betrachten von Fotos, wenn nicht ins Schriftstellern, so doch immerhin ins Fabulieren geraten können.

Nathanael Schindler wird die obigen Bücher vorstellen und freut sich auf eine rege Diskussion mit dem Publikum.

Die vorgestellten Bücher können innert 10 Tagen (vor/nach der Veranstaltung) von den Teilnehmern mit einem Rabatt von 5% in der Tau-Buchhandlung bezogen werden.

Referat
Tau-Buchhandlung, Herrengasse 20, 6430 Schwyz
22.3.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Individuelle Pensionsplanung

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Dank rechtzeitiger Planung die persönlichen Ziele und Wünsche nach der Pensionierung verwirklichen.

Der Kurs für …
Erwerbstätige ab ca. 50 Jahren.

Als Kursteilnehmer/Kursteilnehmerin erhalten Sie einen Überblick über die finanziellen Themen in der Phase vor und nach der Pensionierung. Die für die persönliche Pensionsplanung wichtigen Aspekte von AHV, Pensionskasse, Steuern sowie Ehe-/Erbrecht werden behandelt und mit Beispielen verständlich erläutert. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

– Mit welchen Leistungen kann ich bei Erreichen des Pensionsalters rechnen?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Welches sind die Vor- und Nachteile eines Renten- resp. Kapitalbezuges aus der Pensionskasse?
– Welche Steuersparmöglichkeiten bietet die Vorsorge?
– Wie kann ich meine Nahestehenden (Ehegatte, Partner, Kinder) ehe-/erbrechtlich besserstellen?

Die Erkenntnisse aus dem Seminar erleichtern wichtige finanzielle Entscheide hinsichtlich der Erwerbsaufgabe. Es wird die Grundlage geschaffen, rechtzeitig die vorsorge- und steuerplanerischen Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen. Die (zu) späte Erkenntnis: „Wenn ich doch nur gewusst hätte“ soll vermieden werden.

Anmeldeschluss: 11.03.2022

Daten:
22.03.2022, 19:00 – 21:15 Uhr
29.03.2022, 19:00 – 21:15 Uhr
05.04.2022, 19:00 – 21:15 Uhr

Kurs
BBZ Pfäffikon, Schulhaus Römerrain, Römerrain 9, 8808 Pfäffikon, Zimmer 02/03
22.3.2022  
Einzelpersonen: CHF 125.00 / Paare: CHF 175.00 inkl. Kursunterlagen (Anmeldung erforderlich)
Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiss, fragen zu können.
Jean-Jacques Rousseau
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: