Historische Abendspaziergänge der Stiftung Ital Reding-Haus

Auf den Spuren «gschaffiger» Schwyzerinnen

Seit fünfzig Jahren sind die Schwyzerinnen politisch gleichberechtigt. Aus diesem Anlass stehen sie im Zentrum des Abendspaziergangs 2022. In der Geschichtsschreibung und im öffentlichen Raum sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Zwar ist mit der wehrhaften Stauffacherin eine Frau prominent an der Rathausfassade dargestellt. Doch an andere Frauen erinnert kaum etwas. Trotzdem haben auch sie Schwyz geprägt, wie die Wäscherinnen, die hinter dem Rathaus ihre Leintücher trockneten. Früher führten Frauen als Krämerinnen kleine Lebensmittelgeschäfte, heute sitzen sie als CEOs in Geschäftsleitungen. Auch im Bildungswesen, in der Kunst und in der Politik haben Schwyzerinnen Spuren hinterlassen. Wie etwa Elisabeth Blunschy-Steiner, die erste gewählte Nationalrätin und Nationalratspräsidentin der Schweiz.

Der abendliche Spaziergang führt an Orten wie dem Frauenkloster, dem Archiv- und Gefängnisturm, der Schwyzer Kantonalbank und dem Schulhaus Herrengasse vorbei. Höhepunkt ist der Besuch des Kantonsratssaals. Hier nahmen am 29. Juni 1972 die ersten fünf Kantonsrätinnen an rosengeschmückten Pulten Platz.

Historischer Abendspaziergang 1: Führung durch lic.phil. Martina Kälin, Historikerin
Historischer Abendspaziergang 2: Führung durch lic. phil. Monika Twerenbold, Denkmalpflegerin
Historischer Abendspaziergang 3: Führung durch Ralph Ruch, Archivleiter Staatsarchiv Schwyz

Exkursion
Treffpunkt Ital Reding-Hofstatt
25.5.2022  
8.6.2022  
22.6.2022  
CHF 15.00 inkl. Apéro

Generalversammlung & Vortrag Hölloch

Der Vorstand der Volkshochschule Schwyz hat beschlossen, die Generalversammlung vom 22. Februar 2022 auf den 24. Mai 2022 zu verschieben. Die Volkshochschule Schwyz ist bestrebt, die Generalversammlung physisch und mit möglichst wenig Einschränkungen durchzuführen. Mit diesem Entscheid ist dies hoffentlich möglich. Die Einladungen werden bis spätestens drei Wochen vor der Generalversammlung versandt.

Generalversammlung der Volkshochschule Schwyz 2022 gefolgt vom Vortrag von Dieter Betschart «25 Jahre Forschungsgeschichte östlich des Höllochs».

Der Vortrag beruht auf den Entdeckungen der Höhlen in den letzten 25 Jahren im Gebiet des Ostkarstes der Silberen im Muotathal und den daraus gewonnenen Erkenntnissen. Die Höhlen wurden während den jährlich stattfindenden Sommerlagern von der Gruppe SZ-Schacht (eines der Forschungs-Teams der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung) erforscht und bearbeitet. Der Vortrag führt durch das Leben und die Arbeit während den Sommerlagern und zeigt Fotografien, die von verschiedenen Personen auf den Forschungstouren aufgenommen worden sind.

Start Vortrag: ca. 20:15 Uhr

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
24.5.2022  
kostenlos (Anmeldung erforderlich)

Abgesagt: Sicheres Bergwandern

Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl muss der Vortrag leider abgesagt werden.

Bergwandern findet oft in ausgesetztem Gelände, nicht stets auf breiten und planierten Wegen statt. Wie kann ich meine Wanderung planen, wie rüste ich mich richtig aus und wie bereite ich mich körperlich auf mein Unternehmen vor. Dieses Referat soll ihnen einen Leitfaden mit auf ihre nächste Wandertour geben.

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
23.5.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Lesung mit Elisabeth Zurgilgen

Die Luzerner Zeitung hat sie einmal als «Die Frau mit den vielen Geschichten» bezeichnet. Und viele Geschichten hat die Obwaldner Schriftstellerin Elisabeth Zurgilgen tatsächlich geschrieben: Drei Bände mit Kurzgeschichten («Taxi nach Hellas», «Das Spiegelschiff» und «Schneefallgrenze») und vier Romane («Kein Land für alte Frauen», «Kein Wunder, dass es bebt», «Solange sie die Trommel schlagen» und «Zeit der Arche». Der dritte dieser vier Romane gewann 2018 den Zentralschweizer Literaturpreis. 22 Jahre lang war sie Verfasserin der «Morgengeschichten» auf Radio SRF 1 und hat in dieser Zeit an die 700 Geschichten geschrieben und erzählt. Seit das Format eingestellt wurde, erzählt sie in ihrem Podcast «Immertag-Geschichten» jeden Monat neue Dialekt-Geschichten. Seit neustem ist sie wieder am Radio zu hören, in der Rubrik «Apropos» des Regionaljournals Zentralschweiz.

So lange und konsequent schreibt nur eine, die davon überzeugt ist, dass Geschichten und das Erzählen wichtig sind. Und von dieser Notwendigkeit erzählen ihre Bücher, vor allem ihre vier Romane, aus denen sie lesen wird.

Ein Anlass in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Schwyz.

Bildrechte: Ivo Krummenacher

Referat
Kantonsbibliothek Schwyz, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
17.5.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Abendkasse)

Tessiner Geschichten

Lesungen am Kaminfeuer mit Christian und Ruth Besimo
(Im Rahmen des Schwyzer Kulturwochenendes)

Der Platz vor dem Kaminfeuer ist der traditionelle Ort der Tessiner Gastfreundschaft. Christian Besimo, Autor und Kenner seiner Tessiner Heimat, und seine Frau Ruth empfangen Sie deshalb am Feuer ihrer gemütlichen Stube.

Christian Besimo erzählt vom Leben seiner Vorfahren in der Valle Verzasca und liest aus seinem Buch ‚Die Kraft der Düra‘ sowie aus seinem neu entstehenden Erzählband ‚Das verschlossene Tal‘ – ein besonderes Literaturereignis.

Eine kleine Wegstärkung mit Tessiner Spezialitäten erwartet jeden Gast und vollendet den literarischen Ausflug ins Tessin.

Die Gastgeber freuen sich auf Sie.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Referat
Riedstrasse 9, 6430 Schwyz
22.4.2022  
23.4.2022  
23.4.2022  
24.4.2022  
24.4.2022  
Topfkollekte
Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiss, fragen zu können.
Jean-Jacques Rousseau
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: