Literaturklub Volkshochschule Schwyz

Literaturklub Herbstsemester 2022

Der Literaturklub findet 6 Mal pro Schuljahr statt, jeweils an 3 Abenden im Herbstsemester sowie im Frühlingssemester. An diesen Abenden werden gemeinsam ausgewählte Bücher, literarische Texte oder Gedichte aus dem deutschsprachigen Raum gelesen und besprochen.

Wir freuen uns natürlich, wenn auch neue Interessentinnen und Interessenten mitmachen. Alle Literaturinteressierten sind herzlich willkommen. Ein Eintritt ist jederzeit möglich.

Daten:
29.08.2022, 19:30 Uhr
26.09.2022, 19:00 Uhr
14.11.2022, 19:00 Uhr

Workshop
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz
29.8.2022  
CHF 70.00 pro Semester (Anmeldung erforderlich)

Abgesagt: Durch die drei grossen Wüsten Australiens

Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl muss der Vortrag leider abgesagt werden.

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Down under, wie die Australier sagen, „irgendwo unter dem Äquator“. Dort gibt es Pflanzen und Tiere, die sonst nirgendwo auf der Erde zu finden sind. Von den 140 Schlangenarten haben 40 Arten einen absolut tödlichen Biss und auch den vielen Spinnenarten sollte man aus dem Weg gehen. Das Innere dieses Kontinents ist von unbewohnten, kaum erforschten Wüsten durchsetzt. Der Kursleiter hatte Gelegenheit, mit einem Konvoi aus 4 Jeeps von Perth im Süden, durch die drei grossen Wüsten Victoria, Gibson und Tanami nach Darwin im Norden zu fahren, durch eine Welt ohne Strassen, Siedlungen und Erste-Hilfe-Möglichkeiten.

Anmeldeschluss: 14.06.2022

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Sedleren
24.6.2022  
CHF 30.00 (Anmeldung erforderlich)

Abgesagt: Schreibkurs Geschichten

Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir den Schreibkurs leider absagen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Dreimal drei Stunden am Ende des Tages

Schreiben Sie Ihre ersten drei Geschichten. Sie werden sie bestimmt nicht wegwerfen.
«Solche Geschichten kann jeder schreiben», sagt Franz Hohler über seine unglaublich guten «Wegwerfgeschichten». Stimmt. Aber leider tut es nicht jeder. Das ist schade. Doch das kann man ändern, indem man einfach zu schreiben beginnt. Ganz im Sinne von Peter Bichsel, der sagt: «Ich schreibe, weil ich es nicht kann. Schreiben hat mit Können nichts zu tun, es ist ein andauerndes Umgehen mit dem Nicht-Können.»

Fangen Sie einfach an. Erzählen und schreiben Sie drei Abende lang. Entdecken Sie Ihren eigenen Erzählstil. Lernen Sie, dass man auf Ideen nicht warten sollte, sondern sie anlocken muss. Kommen Sie auf einen guten ersten Satz, auf stimmige Bilder, spannende Handlungen und Dialoge, kurzum: Schreiben Sie.

In diesem Kurs sollen Ihre ersten Geschichten entstehen, an jedem Abend eine. Ein fundiertes, individuelles Feedback an den Kursabenden wird Sie dazu motivieren, an Ihren Texten so lange zu feilen, bis sie stimmen. Und selbst wenn noch nicht alles stimmt, so werden diese drei Abende Sie dazu bringen, an Ihren Geschichten weiter zu arbeiten und sogar neue zu schreiben.

Auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Schreib- und Schreib-Kurserfahrungen verfügen, werden die drei Kursabende wertvolle neue Impulse bringen.

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Syti
14.6.2022  
21.6.2022  
28.6.2022  
Mitglieder: CHF 240.00 / Nichtmitglieder: CHF 300.00 (Anmeldung erforderlich)
Philosophie Volkshochschule Schwyz

Philosophie- und Diskussionskurs mit Pater Patrick

Wie stehe ich zu mir selbst? Die Antwort, die wir Menschen auf diese Frage bewusst oder meist unbewusst geben, hat weitreichende Konsequenzen dafür, wie wir mit uns selbst und mit anderen umgehen. Der Kurs geht der Frage nach, wie sich unser Selbstbild auf unser Leben auswirkt und wie wir lernen können, gut zu uns selbst zu stehen.

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Raum E11
30.5.2022  
7.6.2022  
13.6.2022  
27.6.2022  
Mitglieder: CHF 125.00 / Nichtmitglieder: CHF 145.00 (Anmeldung erforderlich)

Inglins Lebhag aus ungewohnter Perspektive

Mit Nathanael Schindler & André Röthlisberger.

In Zusammenarbeit mit dem Verein ‚Schwyzer Literaturfest‘.

Die Schwyzerinnen und Schwyzer hatten ein stets ambivalentes Verhältnis zu ihrem berühmten Zeitgenossen, massgeblich wegen dessen Erstlingswerk. Dieses war für die Menschen in Schwyz weit mehr als eine schöpferische Leistung über eine Kleinstadtwelt, die im Clinch zwischen Tradition und Moderne stand. «Die Welt in Ingoldau» löste einen veritablen Skandal aus und Meinrad Inglin wurde zu einer «persona non grata». Zu viele bekannte Personen und Familien erkannten sich mit all ihren Lastern und Schwächen. Das ging zu weit.

Inzwischen sind 100 Jahre vergangen, Meinrad Inglins Bücher mögen noch Lesestoff sein und bleiben auch dank Verfilmungen nicht ganz vergessen. Trotzdem scheint die Bedeutung im Schwinden begriffen zu sein.

Zwei junge Männer setzen sich aus ihrer persönlichen und beruflichen Perspektive mit Meinrad Inglins «Lebhag» auseinander. Den ersten Teil bestreitet der Germanist Nathanael Schindler, den zweiten der Gärtner und Umweltingenieur André Röthlisberger. Ein Anlass der neuen Reihe «Literatur im Gespräch» in Zusammenarbeit mit dem Verein ‚Schwyzer Literaturfest‘. Vor Beginn der beiden Vorträge findet um 11:00 Uhr ein Apéro statt. Zur Website Schwyzer Literaturfest

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Rösslistube
28.5.2022  
kostenlos (Topfkollekte vor Ort)
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
Philip Rosenthal
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: