Ukraine – und die Sicherheitspolitik der Schweiz

Der grossangelegte russische Angriff auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, erschüttert die internationale Ordnung. Die so genannte globale Friedensarchitektur seit dem Zweiten Weltkrieg ist gefährdet. Dr. Fritz Kälin, Einsiedeln, ein Experte für Sicherheitspoltik, beleuchtet in seinem Vortrag die europäischen Auswirkungen der neu geschaffenen Situation und deren Auswirkungen auf die sicherheitspolitische Lage der Schweiz.

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
27.9.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Öffentliche Veranstaltung)

Abgesagt: Im digitalen Wandel – wie gehen wir damit um?

Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl muss dieser Anlass leider abgesagt werden.

Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich der Blick auf die Digitalisierung verändert. Dies zeigt sich speziell auch in den Bereichen Arbeit und Gesundheit. Wurden vorher vor allem die Risiken betont, zeigten sich während der Pandemie zunehmend auch die guten Seiten der Digitalisierung. Dies brachte einige Veränderungen mit sich, sowohl in der Arbeitswelt wie auch im Bereich Gesundheit. Wie finden wir einen guten Umgang mit dem «Digitalen» und die Balance zwischen analog und digital?

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
20.9.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Wie arbeitet man mit Kindern in einem Durchgangszentrum?

Was machen Kinder in einem Durchgangszentrum (DGZ)? Was unterscheidet sie von hiesigen Kindern? Was haben sie gemeinsam? Wie gehen wir mit den Themen Heimat, Flucht und Heimweh um? Wie kann man mit den verschiedenen Herkünften und Traditionen, aus denen die Kinder kommen, umgehen? Wie bereitet man ein inklusives Lehrprogramm vor?

Sie bekommen einen kurzen Einblick in den Alltag von Kindern (und Eltern) in einem Durchgangszentrum, wo es „kommen und gehen “ heisst. Verschiedene Familien aus verschiedenen Ländern wohnen lang- oder kurzfristig in einem Haus und müssen sich an das Leben in der Schweiz langsam gewöhnen, die hiesigen Gepflogenheiten kennenlernen und sich auf das Leben in einer Gemeinde vorbereiten.

Nach dem Einführungsreferat können wir auf Wunsch zusätzlich einen späteren Besuch im DGZ Degenbalm in Morschach organisieren.

Referat
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Alte Kantonsstrasse 8a, Brunnen
13.9.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Spionage im Kanton Schwyz während des Zweiten Weltkriegs

Während des Zweiten Weltkriegs interessierte sich die deutsche Spionage auch für den Kanton Schwyz. Zu diesem Thema bietet die Volkshochschule Schwyz je einen Rundgang mit Vortrag im Festungswerk Selgis (vor Ried-Muotathal) und im Infanteriewerk Grynau (bei Tuggen) an. Der Historiker David Mynall – bekannt als Mediensprecher der Schwyzer Kantonspolizei – beleuchtet in einem Referat den damaligen militärischen Nachrichtendienst gegen die Schweiz speziell anhand des Spionageberichts über das Infanteriewerk Grynau bei Tuggen. Was wusste die deutsche Spionage und stimmten die Informationen? Und welche Motivation hatten Schweizer, sich für Spionageaktivitäten gewinnen zu lassen?

06.09.2022: Festungswerk Selgis: Vortrag und Möglichkeit für einen Rundgang im Werk
13.09.2022: Infanteriewerk Grynau: Spionagebezogener Rundgang um und im Werk Grynau mit Vortrag

Mitbringen: Gutes Schuhwerk, warme Kleidung (ca. 10 – 12 °C)

Infanteriewerk Grynau   Referat
Restaurant Grynau, St. Gallerstrasse, 8856 Tuggen (Parkplatz)
13.9.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Spionage im Kanton Schwyz während des Zweiten Weltkriegs

Während des Zweiten Weltkriegs interessierte sich die deutsche Spionage auch für den Kanton Schwyz. Zu diesem Thema bietet die Volkshochschule Schwyz je einen Rundgang mit Vortrag im Festungswerk Selgis (vor Ried-Muotathal) und im Infanteriewerk Grynau (bei Tuggen) an. Der Historiker David Mynall – bekannt als Mediensprecher der Schwyzer Kantonspolizei – beleuchtet in einem Referat den damaligen militärischen Nachrichtendienst gegen die Schweiz speziell anhand des Spionageberichts über das Infanteriewerk Grynau bei Tuggen. Was wusste die deutsche Spionage und stimmten die Informationen? Und welche Motivation hatten Schweizer, sich für Spionageaktivitäten gewinnen zu lassen?

06.09.2022: Festungswerk Selgis: Vortrag und Möglichkeit für einen Rundgang im Werk
13.09.2022: Infanteriewerk Grynau: Spionagebezogener Rundgang um und im Werk Grynau mit Vortrag

Mitbringen: Gutes Schuhwerk, warme Kleidung (ca. 10 – 12 °C)

Festungswerk Selgis   Referat
Festungswerk Selgis, 6436 Muotathal (Treffpunkt: Bushaltestelle Selgis)
6.9.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
Platon
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: