Literaturklub Frühlingssemester 2023

Der Literaturklub findet 6 Mal pro Schuljahr statt, jeweils an 3 Abenden im Herbstsemester sowie im Frühlingssemester. An diesen Abenden werden gemeinsam ausgewählte Bücher, literarische Texte oder Gedichte aus dem deutschsprachigen Raum gelesen und besprochen.

Wir freuen uns natürlich, wenn auch neue Interessentinnen und Interessenten mitmachen. Alle Literaturinteressierten sind herzlich willkommen. Ein Eintritt ist jederzeit möglich.

Datumsänderung:
Der letzte Kursabend findet neu am 5. Juni 2023 statt und nicht wie ursprünglich kommuniziert am 22. Mai 2023.

Daten:
16.01.2023, 19:00 Uhr
13.03.2023, 19:00 Uhr
05.06.2023, 19:00 Uhr

Kurs
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz
16.1.2023  
CHF 70.00 pro Semester (Anmeldung erforderlich)

Textile Wachsmasken – eine kulturelle Tradition in Schwyz

Verena Steiger, Steinen ist die letzte professionelle Drückerin in Europa. Das Wirken und Werken wurde in drei Bänden Masken, Formensammlung, Werkstatt und Atelier, Tragen und Verbrennen durch Heiri Scherer, Hrsg., bei NZZ libro 2019 durch Beiträge mehrerer Autoren gewürdigt. Die ausgebildete Maskendrückerin, zusammen mit ihrer Tochter Susan besitzt ein reichhaltiges Wissen nicht nur über Fasnachts- sondern auch über Theatermasken und Masken bei anderen Traditionsanlässen. Das reichhaltige und gut dokumentierte Archiv in Steinen sucht seinesgleichen. In einem Podiumsgespräch mit der Kostümbildnerin Dorothea Nicolai werden Herstellung, Verwendung, Ursprung und Verbreitung der Masken beleuchtet und Beispiele zum Anfassen mitgebracht. Ein Anlass in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Schwyz.

Referat
Kantonsbibliothek Schwyz, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
12.12.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Re-Lektüre 2

Die Veranstaltung Re-Lektüre soll zweimal pro Jahr stattfinden. Vorgestellt werden jeweils zwei aktuelle Titel aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder lesenswerte Übersetzungen fremdsprachiger Texte, die in deutscher Sprache vorliegen. Zusätzlich wird pro Sitzung ein nichtliterarisches Buch empfohlen.

Die zweite Sitzung der Veranstaltungsreihe Re-Lektüre widmet sich zwei Romanen aus verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Diskutiert werden diesmal Georges Perecs (1936-1982) Die Dinge (1965; dt. erstmals 2001; wir lesen Diaphanes 2016) und Automaton (2022) von Berit Glanz (*1982). Geht es im ersten Roman um die Übermacht und den Überfluss der Dinge in einer zusehends konsumorientierten Welt, wie sie sich bereits in den 1960er Jahren im Westen herauskristallisiert, so handelt der zweite Roman unter Anderem von den prekären Arbeitsverhältnissen im Gegenwartskapitalismus. Doch trotz vermeintlichem Pessimismus spielt die Hoffnung in beiden Texten eine gewichtige Rolle.

Auch beim dritten Buch handelt es sich für einmal um einen belletristischen Lektüretipp. Empfohlen – und zumindest kurz besprochen – wird das von Charles Linsmayer herausgegebene opulente Lesebuch zur Literatur der mehrsprachigen Schweiz 20/21 SYNCHRON. Es ist dies eine wunderbare Anthologie und angesichts der Autorenvielfalt ebenfalls ein Zeugnis dafür, dass es die Schweizer Literatur nur im Plural gibt.

Nathanael Schindler wird die obigen Bücher vorstellen und freut sich auf eine rege Diskussion mit dem Publikum. Eine vorherige Lektüre wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend nötig.

Die vorgestellten Bücher können innert 10 Tagen (vor/nach der Veranstaltung) von den Teilnehmern mit einem Rabatt von 5% in der Tau-Buchhandlung bezogen werden.

Referat
Eventraum Marty Architektur, Postplatz 1, 6430 Schwyz (Renovierter Holzschopf neben Haug Confiserie)
16.11.2022  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Mythen und Sagen im Wald

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Die Bäume des Waldes spielten im Leben des Menschen seit jeher eine äusserst wichtige Rolle. Menschen ordneten den Bäumen Wesensmerkmale zu, verehrten und fürchteten sie. Eiche, Linde, Esche und Eibe sind auch Orakelbaum, Liebesbaum, Weltenbaum und Totenbaum und begleiten den Lebensweg des Menschen. Hut ab vor dem Holler und vor den Kräften von Buche, Hasel & Co. Sie spielen seit Urzeiten eine zentrale Rolle in Geschichten und Mythologie, in Religion und Brauchtum. Auch für Medizin und Handwerk lieferten sie weit mehr als nur Holz. Auf unserem Waldspaziergang erfahren Sie mehr darüber und begeben sich auf die spannende Reise ins Baumwissen und -bewusstsein unserer Ahnen.

Mitbringen:
Der Witterung angepasste Kleidung.

Exkursion
Parkplätze beim Berufsbildungszentrum Arth-Goldau, Zaystrasse 44, 6410 Goldau
5.11.2022  
CHF 90.00 (Anmeldung erforderlich)

Abgesagt: Eine Reise durchs Universum und zu den Marswüsten

Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl muss der Vortrag leider abgesagt werden.

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Alle, die den Blick über die irdischen Grenzen geniessen möchten.

Die Reise des Vortrags beginnt in den unendlichen Weiten des Universums, wo Sonnen entstehen und auch wieder vergehen. Sie erkennen, dass Sonnen und Sterne dasselbe sind. Sie lernen, wie Sonnen entstehen, was Galaxien sind und warum jede Sonne bei ihrer Geburt zwangsläufig Planeten haben muss. Die Reise führt weiter durch das Planetensystem unserer Sonne, um schlussendlich beim Mars zu landen. Anhand von NASA-Fotos treten Sie eine bezaubernde Reise durch diese ungewöhnlichen Landschaften und Wüsten an.

Zum Abschluss fällt der Blick auf unsere Erde, ein wahres Paradies im Universum. Durch Unvernunft, Gier, Machtdenken und Egoismus sind wir Menschen dabei, diesen wunderbaren Planeten zu zerstören. Schauen wir gemeinsam hin, wie man diesem Paradies Sorge tragen kann, um nicht daraus vertrieben zu werden.

Referat
FFS Erwachsenenbildung, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Sedlern
4.11.2022  
CHF 30.00
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: