Buchhaltung leicht gemacht

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Wozu brauche ich eine Buchhaltung? Wann besteht eine Buchhaltungspflicht? Was ist ein Kontenplan? Was zeigt mir die Bilanz auf und was die Erfolgsrechnung? Sind SOLL und HABEN eine Zauberformel und sind Transitorien gefährlich? Sie lernen Buchhaltung von Grund auf und spielen Beispiele aus dem Alltag durch. Sie gestalten eine doppelte Buchhaltung auf EXCEL, gehen der Frage nach, ob eine Excelbuchhaltung für Einzelunternehmungen genügt und werden feststellen, dass Buchhaltung trotz klaren Vorgaben auch etwas kreatives sein kann.
Inhaltlich werden besprochen:
Kontenplan, Bilanz, Erfolgsrechnung, Debitoren, Kreditoren, Transitorien, Abschreibungen, Mehrwertsteuer, Jahresabschluss und alles, was sonst noch zum Abenteuer Buchhaltung gehört.

Mitbringen: Notizmaterial und viele Fragen. Für die Excelbuchhaltung einen Laptop, wenn vorhanden.

Hinweise: Kursunterlagen und die Excel-Buchhaltung werden auf einem Stick abgegeben.

Daten:
18.04.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
25.04.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
16.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
23.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr

Kurs
FFS Erwachsenenbildung, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Sedlern
18.4.2023  
CHF 180.00 (Anmeldung erforderlich)

Beat Kappeler spricht im MythenForum Schwyz

„Mehr Spielraum für die Bürger – wie richtige Politik sich unnötig macht: Energie, Vermögen, Pensionskassen, Schulen, Bürokratie“.

Beat Kappeler vermittelt auf spannende Weise neue – und durchaus praktische – Anregungen zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen. Nicht nur das schockierende Ende der Crédit Suisse, sondern auch die Erschütterungen durch Corona, Ukraine-Krieg, und Inflation werfen die Frage auf: Wie sichern Bürgerinnen und Bürger am besten ihre eigene Zukunft – auch in schwierigen Zeiten? Was können sie tun, um sich gegen Energieknappheit oder finanzielle Unsicherheit zu wappnen? Im Anschluss wird Kappeler gerne auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Den Anlass beschliesst ein Apéro, gesponsert von der Schuler St. Jakobskellerei, Seewen.

Beat Kappeler ist Autor zahlreicher Bücher. In seinem neuesten Buch „Vermögen für alle“ zeigt er Wege zu einer besseren Vermögensteilung auf.

Türöffnung: 18:45 Uhr

Referat
MythenForum Schwyz, Reichsstrasse 12, 6430 Schwyz
13.4.2023  
Mitglieder: CHF 20.00 / Nichtmitglieder: CHF 25.00

Stecken wir in der Zeitenwende? Und falls: Wie werden wir darin glücklich?

Referat Ludwig Hasler

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Wir haben uns heute zwischen zwei Möglichkeiten zu entscheiden. Entweder wir verstehen, dass das „Weiter so“ nicht geht, wir machen uns vertraut mit Veränderungen (Arbeit, Technik, Konsum, Lebensstil), wir gestalten die Neuerungen aktiv mit – und finden so vielleicht unser Glück. Oder wir sträuben uns gegen Veränderung, verharren trotzig in unseren Gewohnheiten – und geraten unglücklich in Daueropposition zum Lauf der Dinge. Denn: Glück ist kein Haben und kein Sein, es entspringt freundlichen Beziehungen, und es drängt zur Freiheit, die gemeinsame Lebenswelt zu gestalten.

Kurs
MythenForum Schwyz, Reichsstrasse 12, 6431 Schwyz
5.4.2023  
CHF 15.00

Gibsys Welt der Karikaturen & Co

Einblick in die Entwicklung von grafischen Auflockerungen in den Printmedien vom Comicstrip über Cartoons zu Karikaturen bis heute. Aspekte zu politischen, gesellschaftlichen Karikaturen und deren Auswirkungen. Gibsy zeigt seine Arbeitsweise auf und illustriert diese mit vielen Beispielen aus seinem Fundus: Cartoons, Karikaturen, Portraits, Illustrationen und Helgen für Zeitungen/Zeitschriften, Bücher und diverse Aufträge.

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
3.4.2023  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Individuelle Pensionsplanung

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Dank rechtzeitiger Planung die persönlichen Ziele und Wünsche nach der Pensionierung verwirklichen.

Der Kurs für …
Erwerbstätige ab ca. 50 Jahren.

Sie erhalten einen Überblick über die finanziellen Themen in der Phase vor und nach der Pensionierung. Die für die persönliche Pensionsplanung wichtigen Aspekte von AHV, Pensionskasse, Steuern sowie Ehe-/Erbrecht werden behandelt und mit Beispielen verständlich erläutert. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

– Mit welchen Leistungen kann ich bei Erreichen des Pensionsalters rechnen?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Welches sind die Vor- und Nachteile eines Renten- resp. Kapitalbezuges aus der Pensionskasse?
– Welche Steuersparmöglichkeiten bietet die Vorsorge?
– Wie kann ich meine Nahestehenden (Ehegatte, Partner, Kinder) ehe-/erbrechtlich besserstellen?

Die Erkenntnisse aus dem Seminar erleichtern wichtige finanzielle Entscheide hinsichtlich der Erwerbsaufgabe. Es wird die Grundlage geschaffen, rechtzeitig die vorsorge- und steuerplanerischen Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen. Die (zu) späte Erkenntnis: „Wenn ich doch nur gewusst hätte“, soll vermieden werden.

Daten:
21.03.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
28.03.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
04.04.2023, 19:00 – 21:15 Uhr

Kurs
Schulhaus Römerrain, BBZ Pfäffikon, Römerrain 9, 8808 Pfäffikon, Zimmer 02-04
21.3.2023  
CHF 125.00 (Paare Fr. 175.00) inkl. Kursunterlagen (Anmeldung erforderlich)
Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
Johann Wolfgang von Goethe
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: