Theaterpionier aus Leidenschaft: Oskar Eberle (1902-1956)

Ausstellungseröffnung und Buchvernissage zum Thema „Theaterpionier aus Leidenschaft. Oskar Eberle (1902-1956)“.

Einführungsvortrag: PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann

In Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Schwyz.

Referat
Kantonsbibliothek Schwyz, Rickenbachstrasse 24, 6430 Schwyz
23.11.2023  
kostenlos (Anmeldung nicht erforderlich)

Alzheimer und Parkinson – Von der Klinik zur Grundlagenforschung

Alzheimer und Parkinson zählen zu den sogenannten neurodegenerativen Erkrankungen, die durch einen zunehmenden Verlust von Nervenverbindungen und -zellen im Gehirn gekennzeichnet sind. Typische Merkmale beider Erkrankungen sind krankhafte Eiweissablagerungen im Gehirn. Im Verlauf beider Erkrankungen kann sich eine Demenz entwickeln.

Was ist Demenz und wodurch wird sie verursacht? Wie läuft die Diagnose und Behandlung einer Demenz-Erkrankung heute ab? Und was trägt die Forschung dazu bei, dass neurodegenerative Erkrankungen in Zukunft besser behandelbar werden?

Diese Fragen beantworten Ihnen Dr. med. Sonja Kagerer, Leiterin des Zentrums für dementielle Erkrankungen und Altersgesundheit an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Prof. Roland Riek, der an der ETH Zürich die Struktur von Eiweissablagerungen im Gehirn erforscht. Die Referenten geben Einblick in Forschungsprojekte, welche von der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis unterstützt werden.

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, 6430 Schwyz, Mythensaal
21.11.2023  
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erwünscht)/Abendkasse

Individuelle Pensionsplanung

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Dank rechtzeitiger Planung die persönlichen Ziele und Wünsche nach der Pensionierung verwirklichen.

Sie erhalten einen Überblick über die finanziellen Themen in der Phase vor und nach der Pensionierung. Die für die persönliche Pensionsplanung wichtigen Aspekte von AHV, Pensionskasse, Steuern sowie Ehe-/Erbrecht werden behandelt und mit Beispielen verständlich erläutert. Sie erhalten Antworten auf Fragen wie:

– Mit welchen Leistungen kann ich bei Erreichen des Pensionsalters rechnen?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Welches sind die Vor- und Nachteile eines Renten- resp. Kapitalbezuges aus der Pensionskasse?
– Welche Steuersparmöglichkeiten bietet die Vorsorge?
– Wie kann ich meine Nahestehenden (Ehegatte, Partner, Kinder) ehe-/erbrechtlich besserstellen?

Die Erkenntnisse aus dem Seminar erleichtern wichtige finanzielle Entscheide hinsichtlich der Erwerbsaufgabe. Es wird die Grundlage geschaffen, rechtzeitig die vorsorge- und steuerplanerischen Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen. Die (zu) späte Erkenntnis: „Wenn ich doch nur gewusst hätte“, soll vermieden werden.

Daten:
09.11.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
16.11.2023, 19:00 – 21:15 Uhr
23.11.2023, 19:00 – 21:15 Uhr

Kurs
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Kollegiumstrasse 24, 6430 Schwyz, Kursraum E11
9.11.2023  
CHF 125.00 (Paare Fr. 175.00) inkl. Kursunterlagen (Anmeldung erforderlich)

Literaturkurs mit Dr. Ilja Johannes Karenovics

„Magischer Realismus“ – ist das nicht ein Widerspruch in sich? Für unseren heutigen Alltagsverstand sicherlich. Dennoch kommt darin eine spezifische Möglichkeit der Literatur vielleicht besonders treffend zum Ausdruck – ganz im Sinne von Vladimir Nabokovs Ausspruch: „Wer eine Geschichte ’wahr’ nennt, beleidigt Kunst und Wahrheit zugleich.“

Der Begriff (der ursprünglich aus der Malerei stammt) bezeichnet in erster Linie eine Strömung der südamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts; was typisch für sie ist, findet sich jedoch bereits früher und auch in anderen Literaturen.

In diesem Kurs lernen wir Erzählungen kennen, die zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Kulturen entstanden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die magische Dimension der Wirklichkeit vermitteln, aber auch – wer weiss? – die Wirklichkeit der Magie. Den Zauber der Literatur ohnehin.

Der Literaturkurs findet ‚i de Fabrik, Laubstrasse 4, Schwyz statt. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich, bitte unter den Bemerkungen angeben.

Daten:
31.10.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
07.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
14.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
21.11.2023, 19:30 – 21:00 Uhr

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Syti
31.10.2023  
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

Der Körper kommuniziert mit

«In Zusammenarbeit mit der FFS EB Schwyz»

Der Mensch ist ständig am Kommunizieren. Selbst wenn nichts gesagt wird, hört die Kommunikation nicht auf. Der Blick, die Mimik, die Gestik, die Körperhaltung sendet weiterhin Signale aus. Menschen tendieren dazu, die Bedeutung nonverbaler Kommunikation zu unterschätzen. Ein großer Irrtum! Sie ist viel wichtiger, als allgemein gedacht und trägt entscheidend dazu bei, ob ein Gesprächspartner eine Nachricht versteht bzw. uns wohlgesonnen ist. An diesem Kurs wird theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen verbunden, die im täglichen Leben viele Aha-Erlebnisse bescheren auf der Basis von:

• Der Körper lügt nie
• Schau mir in die Augen
• Handzeichen schaffen Klarheit
• Verräterische Beinarbeit
• Auf dem falschen Fuss erwischt

Kurs
FFS Erwachsenenbildung, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Sedlern
18.10.2023  
CHF 95.00 inkl. Kursunterlagen (Anmeldung erforderlich)
Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
Johann Wolfgang von Goethe
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: