Mit Georg Suter lesen: Wir lesen – was uns interessiert!

Wir lesen – was uns interessiert!

Wiederum tauchen wir an sechs Abenden ein in ein literarisches Werk. Dabei lassen wir uns nicht von einem Thema oder einem/einer Autor/in leiten, sondern von unseren Interessen. In unser Blick- und Lesefeld geraten können so aktuelle Neuerscheinungen, gerade eben mit Preisen ausgezeichnete Romane, in den Medien besprochene oder verrissene Werke, auf den Theaterbühnen gespielte Stücke – und zwischendurch bestimmt auch der eine oder andere «Klassiker», den wir gern endlich einmal lesen möchten.

Im ungezwungenen Rahmen sprechen wir über unsere Leseeindrücke und darüber, wie die Texte auf uns wirken. Von diesen persönlichen Eindrücken ausgehend – und angereichert mit etwas Literaturwissenschaft und -geschichte – finden wir gemeinsam verschiedene Zugänge zu ganz unterschiedlichen literarischen Werken.

Um mitzulesen, sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Voraussetzung sind einzig die Neugierde und die Bereitschaft, sich auf verschiedene Texte einzulassen.

Kurs
Kulturraum Atelier, Rigistrasse 12, 6410 Goldau
16.09.2025   19:30 Uhr
30.10.2025   19:30 Uhr
09.12.2025   19:30 Uhr
29.01.2026   19:30 Uhr
30.03.2026   19:30 Uhr
12.05.2026   19:30 Uhr
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

Literaturkurs mit Dr. Ilja Johannes Karenovics – Die Unsichtbaren

«Die Unsichtbaren»

Kurzgeschichten aus Norwegen

Norwegische Literatur – spätestens seit den den Erfolgsromanen von Jostein Gaarder («Sofies Welt», 1993) erfährt sie auch bei uns erhöhte Aufmerksamkeit, verstärkt durch das autofiktionale Phänomen Karl Ove Knausgård und den Literatur-Nobelpreis für Jon Fosse (2023). Dabei steht die nicht weniger lohnende und vielfältige Kurzprosa meist im Schatten der Romane und Kriminalromane (Jo Nesbø, Karin Fossum u.a.).

In diesem Literaturkurs möchten wir uns daher gerade diesen «Unsichtbaren» (so der Titel einer Geschichte von K. Askildsen) annähern und gemeinsam eine Auswahl von norwegischen Kurzgeschichten des 20. und 21. Jahrhunderts lesen und interpretieren – von Kjell Askildsen, Helga Flatland, Rune F. Hjemås und Ingvild H. Rishøi.

Bildquelle: Peter Schmidt – Blick über den Sognefjord (CC BY-SA 3.0).

 

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz, Raum Syti
30.10.2025   19:00 Uhr
06.11.2025   19:00 Uhr
13.11.2025   19:00 Uhr
20.11.2025   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 140.00 / Nichtmitglieder: CHF 160.00 (Anmeldung erforderlich)

Klimaschutz im Kanton Schwyz: Lokale Massnahmen für eine globale Herausforderung

Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Er betrifft alle Regionen der Welt und hat weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Schweiz sind die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch sichtbar, von der Gletscherschmelze in den Alpen bis zu veränderten Niederschlagsmustern, die zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen führen.

Dieser Vortrag beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Klimawandels und zeigt, wie globale Ziele in konkrete Massnahmen übersetzt werden. Die Ziele, Massnahmen und Visionen der Energie- und Klimaplanung des Kantons Schwyz werden vorgestellt. Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien liegt der Fokus auf der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse und Biodiversitätsverlust. Der Vortrag beleuchtet die Doppelstrategie von Klimaschutz und Klimaanpassung, zeigt konkrete Handlungsfelder auf und informiert über die langfristigen Perspektiven bis 2050.
Bild: Gletscher Vergleich Rhonegletscher 1850 und 2005. Credit: VAW-ETHZ.

Referat
Hotel Wysses Rössli, Hauptplatz, Schwyz, Schweiz
03.11.2025   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Gumel oder Härdöpfel? – Die Mundart im Kanton Schwyz

Elvira Jäger wird über die Mundartlandschaft Kanton Schwyz referieren und einige wichtige Merkmale herausarbeiten. Der Kanton ist in vielen Mundartphänomenen in eine Nord- und eine Südhälfte getrennt. Diese Phänomene, sowohl in der Lautung als auch im Wortschatz, wird sie anhand von Mundartkarten genauer aufzeigen. Weiter wird sie die Mundartentwicklung der letzten Jahrzehnte beleuchten, Stichworte Verflachung, Einflüsse aus Hochdeutsch, Englisch usw. Hier können sicher auch die Zuhörerinnen und Zuhörer mit eigenen Beispielen aufwarten.

 

Bildquelle: „Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz“.

Referat
Wysses Rössli, Hauptplatz, Schwyz
18.11.2025   19:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)

Freiheit – mit Dr. Erhard Jordi & Dr. Klaus Opilik

Politische Freiheit, Freiheit des Marktes, Freiheit des Willens – all diese Konzepte werden im öffentlichen Diskurs oft schlagwortartig ins Spiel gebracht, der Freiheitsbegriff droht dabei freilich ins Ungefähre und Beliebige zu entgleiten.

Andererseits steht die Naturwissenschaft scheinbar in hartem Kontrast zum Konzept der Freiheit. Zumindest die unbelebte Natur folgt Gesetzen, die starke kausale Zusammenhänge nahelegen. Physikalische und chemische Abläufe sind determiniert. Von Laplace stammt die Idee, dass Vergangenheit und Zukunft des Universums exakt berechnet werden könnten, wenn man vollständige Angaben zu jeder Teilchenbewegung zu einem einzigen Zeitpunkt hätte. Die Neurowissenschaften versuchen unsere geistige Tätigkeit auf eine naturwissenschaftliche Basis zu stellen. 

Die philosophischen und sich daraus ergebenden politischen und individuellen Konzepte der Freiheit und das naturwissenschaftliche Verständnis stehen also in einem spannungsreichen Verhältnis. Die Diskussion dieses Verhältnisses soll uns in die Lage versetzen, den Freiheitsbegriff schärfer und differenzierter zu fassen.

Kurs
i de Fabrik, Laubstrasse, Schwyz, Schweiz
27.11.2025   20:00 Uhr
Mitglieder: CHF 10.00 / Nichtmitglieder: CHF 15.00 (Anmeldung erforderlich)
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin
Mitglied
werden
Newsletter
abonnieren

VHSZ-Mitglied werden

Weiterbildung mit der Volkhochschule Schwyz - Jetzt Mitglied werden und von exklusiven Kursen profitieren.

Wähle deine VHSZ Mitgliedschaft

Newsletter abonnieren

Nichts verpassen - Die neuesten Kurse und Angebote der VHS Schwyz direkt in Ihrem Posteingang!

Newsletter abonnieren, nach Interessen: